ADEL Projekt abgeschlossen

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem ADEL-Projekt und die daraus resultierenden Ergebnisse gehen über die Projektdauer hinaus. Langzeitprüfungen laufen derzeit noch.

Durchbruch bei der Haltbarkeit des Festoxid-Elektrolyseurs, SOLIDpower S.p.A. 26/03/2015. Lesen Sie die Pressemitteilung. Definition des ADEL-Testprotokolls und überarbeitete Testmatrix. Laden Sie das veröffentlichbare Dokument herunter. Spezifikation und Vorläufiges Design des Demonstrators. Laden Sie das veröffentlichbare Dokument herunter.

Die Begründung hinter ADEL

Die Abhängigkeit Europas von Energie nimmt stetig zu, mit Aussichten auf 70% des Energiebedarfs der Union in den nächsten 20 bis 30 Jahren im Vergleich zu 50% heute. Darüber hinaus stehen Europa große Umwelt- und Klimaherausforderungen bevor, die eine Handlung erfordern. Der Europäische Strategische Energie-Technologieplan (SET) hat Brennstoffzellen und Wasserstoff als Schlüsseltechnologien identifiziert, die benötigt werden, um die europäischen Klimaziele zu erreichen und die langfristige Vision bis 2050 zur Dekarbonisierung zu erfüllen.

Das gemeinsame Forschungsprojekt ADEL (ADvanced ELectrolyser for Hydrogen Production with Renewable Energy Sources) konzentrierte sich auf die Entwicklung von kosteneffizienter, energieeffizienter und nachhaltiger Wasserstoffproduktion auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen. ADEL wurde vom Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH-JU) der Europäischen Kommission im 7. Rahmenprogramm (FP7) mitfinanziert.

Das 3-jährige Projekt brachte hochqualifizierte Partner aus ganz Europa und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Forschungs- und Entwicklungsinstitute, kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen bündelten ihre Kräfte, um die Markteinführungszeit für diese vielversprechende neue Technologie zu verkürzen.

Während dieses Zeitraums wurden die Ergebnisse des ADEL-Projekts jedes Jahr am FCH-JU Programme Review Day vorgestellt. Ein Projektvideo „ADEL: Anwendungsszenario Nr. 1: Wasserstoffbetankungsstation“ wurde während des 2. Internationalen ADEL-Workshops in Ajaccio im Jahr 2013 erstellt und zur weiteren Verbreitung an FCH-JU gesendet.

 

Das ADEL-Projekt zielt auf die Entwicklung von kostengünstigen, energieeffizienten und nachhaltigen Wasserstoffproduktion basierend auf erneuerbaren Energiequellen ab. Um ein solch ehrgeiziges Ziel zu erreichen, basiert das Projekt auf einem zweistufigen Ansatz:

1. Anpassung und Entwicklung von Komponenten auf Zell-, Verbindungs-/Beschichtungs- und Dichtungsebene

Auf der Ebene des Stacks zielt die Anpassung und Entwicklung von Zell-, Verbindungs-/Beschichtungs- und Dichtungskomponenten auf ITSE-Betriebsbedingungen (T bis 600 °C) darauf ab, die Haltbarkeit des Elektrolyseurs zu erhöhen. Der Schlüssel zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung liegt hier in der Verbesserung der Materialqualität und Haltbarkeit. Die hohe Betriebstemperatur und das aggressive Elektrolyt erfordern spezielle Anforderungen an die Materialien, die in der Lage sind, diesen Bedingungen standzuhalten.

2. Entwicklung von Flussdiagrammen zur Analyse und Quantifizierung der Kopplung zwischen Elektrolyseeinheit und erneuerbaren Wärme- und Stromquellen

Auf der Systemebene zielt die Entwicklung von Flussdiagrammen darauf ab, die Kopplung zwischen der Elektrolyseeinheit (basierend auf den erhaltenen Stapel-Daten bei 600 °C) und erneuerbaren Wärme- und Stromquellen zu analysieren und zu quantifizieren. Das Ziel ist es, die effizienteste Lösung für die Verknüpfung von erneuerbaren Energiequellen mit dem Elektrolyseur zu finden. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Aspekte wie Energie Verfügbarkeit, Energie Speicherung, Koppelung und Steuerung in die Entwicklung der Flussdiagramme einbezogen.

Die Kombination aus beiden Ansätzen ist der Schlüssel für die Entwicklung einer kostengünstigen, energieeffizienten und nachhaltigen Wasserstoffproduktion. Im Rahmen des ADEL-Projekts werden umfassende Tests und Versuche durchgeführt, um die Leistung und Effizienz des Elektrolyseursystems zu verbessern.

Die Ergebnisse des ADEL-Projekts werden dazu beitragen, die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus wird es auch dazu beitragen, den Übergang zu einer sauberen Energieversorgung zu beschleunigen und damit den Klimawandel zu bekämpfen.

Das ADEL-Projekt ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion. Durch die Kombination von zwei Ansätzen auf Zell- und Systemebene ist das Projekt in der Lage, die Effizienz und Haltbarkeit des Elektrolyseurs zu verbessern und damit die Produktion von kostengünstigem, energieeffizientem und nachhaltigem Wasserstoff zu fördern. Die Ergebnisse des Projekts werden dazu beitragen, den Übergang zu erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Solarenergie zu beschleunigen.